7 Tipps für herausragende PowerPoint Präsentationen

Microsoft PowerPoint ist eins der am häufigsten genutzten Präsentationsprogramme. Experten schätzen, dass weltweit pro Jahr etwa 100 Milliarden Folien mit diesem Programm erstellt werden. Dass Masse und Klasse auch in diesem Bereich selten Hand in Hand gehen, weiß jeder, der bei den unterschiedlichsten Gelegenheiten endlos lange PowerPoint Präsentationen über sich ergehen lassen musste. Damit Sie Ihre Zuhörer nicht langweilen, finden Sie hier die wichtigste Regeln für einen gelungenen Vortrag mit PowerPoint Unterstützung.

PowerPoint Tipps

1. PowerPoint ausschließlich als Hilfsmittel nutzen

 
Die Entwickler von PowerPoint haben sich zahlreiche Effekte und Vorlagen entwickelt, die zum Spielen und Ausprobieren einladen. Wer seine Zuhörer überzeugen will, sollte sich davon nicht verführen lassen.
 
Denn es kommt vor allem auf Ihre Worte an! Versuchen Sie nicht, sich hinter bunten, überfrachteten Folien zu verschanzen. Auch eine perfekt gestylte PowerPoint Präsentation kann einen inhaltsleeren Vortrag nicht retten.
 

2. Handout

 
Umfangreiches Fakten- und Zahlenmaterial hat auf einer Präsentationsfolie nichts zu suchen.
 
Besser ist es, ein Handout zu erstellen und den Zuhörern anzukündigen, dass sie eine Kopie ausgehändigt bekommen.
 
Verteilen Sie das Material bereits vorher, verlieren Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer.
 

3. Ein Gedanke – eine Folie

 
Der Text einer Folie sollte schnell zu erfassen sein. Muss der Zuhörer eine Lesepause einlegen, wird er abgelenkt und kann Ihrem Vortrag schwieriger folgen.
 
Fassen Sie nur einen Gedanken pro Folie zusammen. Faustregel ist hier:
 
Pro Folie nicht mehr als sechs Zeilen mit jeweils ca. sechs Wörtern!

4. Special Effects

 

Verzichten Sie auf Soundeffekte und verspielte Folienübergänge. Das Publikum soll sich auf Ihre Ausführungen konzentrieren und nicht durch verwirrende Animationen abgelenkt werden.
 
Fotos und Diagramme können Informationen gut zusammenfassen und auf den Punkt bringen. Jedoch sollten sie nur zum Einsatz kommen, wenn sie wirklich aussagekräftig sind.
 
Achten Sie dabei auf die Qualität der Bilder, sodass diese auch auf einer großen Leinwand scharf erscheinen.
 

5. Übersichtliche und klare Gestaltung

 
Meiden Sie die Vorlagen, die Microsoft anbietet. Besser ist es, sich an das Corporate Design Ihrer Firma zu halten oder eigene, unkomplizierte Vorlagen zu entwerfen.
 
Wählen Sie eine klare Serifen-Schriftart. Damit auch die Zuhörer in der letzten Reihe den Text auf der Leinwand entziffern können. Wählen Sie Schriftgröße 30 – 40 Punkt.

6. Vorbereitung ist alles

Rechnen Sie mit Pannen. Ihr Laptop kann versagen, die Datei ist spurlos verschwunden … es gibt viele Dinge, die besser nicht passieren sollten. Speichern Sie Ihre Präsentation zusätzlich auf einem USB-Stick oder online, damit Sie unabhängig vom Gerät darauf zugreifen können.
Haben Sie die Gelegenheit, schauen Sie sich die zur Verfügung stehende Technik bereits im Vorfeld an, um technische Überraschungen zu vermeiden.
 
Verzögerungen können nicht nur Ihren Zeitplan stören, sondern verärgern auch Ihre Zuhörer.
 

7. Üben, üben, üben

 
Üben Sie Ihren Vortrag! Auch wenn es befremdlich erscheint, ohne Zuhörer eine überzeugende Präsentation zu halten.
 
Denn so können Sie eventuelle Schwächen, Lücken oder Überflüssiges identifizieren und prüfen ob Sie Ihre geplante Dauer des Vortrages einhalten.
 

Checkliste für Ihre PowerPoint Präsentation

Schauen Sie sich Ihre Folien und Ihre Ausarbeitung nochmals sehr kritisch an. Denken Sie daran: In der Kürze liegt die Würze!
  • Schriftgröße mindestens 30 Punkt
  • Gut lesbare Schriftart mit Serifen (zum Beispiel Times oder Times New Roman)
  • Sind alle Folien einheitlich (Schriftgrößen von Überschriften, etc.)
  • Rechtschreibung ok?
  • Dauer des Vortrages angemessen?